Gemeinde Merklingen

Seitenbereiche

Entdecke Merklingen

Volltextsuche

Seiteninhalt

Aktuelles aus der Gemeinde

Glasfaserausbau Merklingen

Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde Merklingen mit der Baumaßnahme "Weiße Flecken" im Rahmen des Glasfaserausbaus begonnen. Die Einteilung der Farben in weiße, hellgraue und schwarze Flecken hängt mit der Übertragungsrate des jeweils vorhandenen Netzes zusammen. Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern den Glasfaserausbau "Weiße Flecken" bei einer Unterversorgung von weniger als 30 Mbit/s sowie die hellgrauen Flecken. Dies sind die Gebiete, die unter 100Mbit/s haben.
In diesem Zusammenhang hat die Gemeinde Merklingen beim Bund einen Förderantrag für den Breitbandausbau mit einer Fördersumme von 50% und einer Co-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg mit 40% beantragt. Das Projekt hat eine Gesamtinvestitionen von mehr als 2,8 Mio. €. Darin enthalten sind sowohl Planungskosten, als auch Tiefbauarbeiten sowie die anschließende technische Ausstattung mit dem Einzug des Glasfasers. Der Eigentanteil der Gemeinde liegt bei rund 300.000 €. In diesem Zusammenhang wurde auch das Herzstück, der sogenannte "POP" für die Glasfaserversorgung am Ort bestellt. Dieser wurde bereits im vergangenen Jahr an der Gemeindehalle aufgestellt. Das POP-Gebäude im Wert von 127.000 € wird ebenfalls gefördert.
Den Auftrag für die Tiefbauarbeiten und die spätere technische Ausstattung hat die Firma Riedlberger aus der Nähe von Augsburg mit 1.946.938 € (brutto) Mitte letzten Jahre erhalten. Seitdem ist die Baufirma auf der Gemarkung Merklingen unterwegs. Zunächst wurden die Tiefbauarbeiten östlich der Gemeinde mit Anschluss des Vereinsheims und des Sportplatzes vorgenommen. Im Herbst letzten Jahres wurden die Leitungsarbeiten nördlich der Autobahn bis zum "Widderstall" umgesetzt. Im Frühjahr diesen Jahres wurden dann noch einzelne Restarbeiten am "Widderstall" vorgenommen. Mittlerweile ist die Baufirma mit drei bis fünf Mann im Gewerbegebiet der Gemeinde Merklingen unterwegs. Zunächst wurden im westlichen Bereich Leitungen verlegt. Aktuell befindet sich der Bautrupp im Salbergweg und verlegt die Glasfaserleitungen im westlichen Gehweg.

Bautrupp im Salbergweg
Bautrupp im Salbergweg

Dabei erhielt letzte Woche auch das Feuerwehrgerätehaus einen Glasfaseranschluss. In diesem Zusammenhang wurde auch der gemeindliche Bauhof mitversorgt.
Die Baufirma Riedlberger versucht die verkehrlichen Einschränkungen so gering wie möglich halten. Gleichermaßen bitten wir um Verständnis, dass es durch die Baumaßnahme "Nellinger Straße" und die damit einhergehende Umleitung immer wieder zu Behinderungen kommt. Die Bauarbeiten sollten noch dieses Jahr abgeschlossen werden.

Glasfaseranschluss am Feuerwehrgerätehaus
Glasfaseranschluss am Feuerwehrgerätehaus

"Mir ist wichtig, dass wir die unterversorgten Bereiche, insbesondere den "Widderstall", die Aussiedlerstandorte und unsere Gewerbegebiete mit leistungsfähigem Breitband mit zukunftsfähiger Glasfaserinfrastruktur zu versorgen", so Bürgermeister Kneipp, der sich regelmäßig bei Baustellenterminen vor Ort ein Bild macht. "Mir ist bewußt, dass jede Baustelle eine Belastung darstellt. Insbesondere, wenn es sich in verschiedenen Straßenzügen bündelt. Doch das Ziel ist es, zukunftsfähig zu werden. Dafür investieren wir dank guter Fördermittel über 2,8 Mio. €.
In den kommenden Wochen werden die Tiefbauarbeiten in der Siemensstraße fortgeführt und wechseln dann in das östliche Gewerbegebiet. Wir sind bestrebt, die Gehwege nur in kurzen Abschnitten zu blockieren und auch immer wieder zeitnah zu schließen.