Gemeinde Merklingen

Seitenbereiche

Entdecke Merklingen

Volltextsuche

Seiteninhalt

Aktuelles aus der Gemeinde

Konstituierende Sitzung - neuer Gemeinderat im Amt

Am 23.07.2024 fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt. Bürgermeister Sven Kneipp begrüßte den bisherigen Gemeinderat und die neu gewählten Vertreter, sowie die zahlreichen Gäste und Presse. Mit der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 endete die Amtszeit des Gemeinderats von 2019 bis 2024. Kommissarisch hatte der Gemeinderat die Geschäfte noch bis zu der konstituierenden Sitzung fortgeführt.
In der vergangenen Legislaturperiode waren verschiedene Herausforderungen zu meistern, es konnten aber auch zukunftsweisende Projekte abgeschlossen werden. Es wurden Neubaugebiete erschlossen, darunter Anbindung Lindenstraße 4. Bauabschnitt, Beurer Tal mit seinen 17 Bauplätzen und Machtolsheimer Weg III. Gleich zu Beginn der Amtszeit konnte die neue Dorfmitte eingeweiht und Baumaßnahmen wie die Sanierung der Ortsdurchfahrt L1234 umgesetzt werden. Der Breitbandausbau des Backbone Netzes wurde ebenfalls abgeschlossen, wie auch das Urnenbaumgrab-Feld 1 und 2. Der Bahnhof Merklingen (Schwäbische Alb) wurde fertiggestellt und auch eingeweiht, gleiches galt für den Naturkindergarten, der mittlerweile um zwei Jurten erweitert wurde. Auch in der Gewerbeentwicklung hat sich einiges in der letzten Legislaturperiode bewegt. Das Gewerbegebiet Nord-Ost II wurde erschlossen, die Firma Sonnentag Transport GmbH und beispielsweise die Notfallakademie konnten angesiedelt werden, bis hin zum Umbau des Rathauses mit dem ebenerdigen Zugang zum Bürgerbüro. Vieles hat sich in den fünf Jahren bewegt – es wurde eine neue U3-Betreuung direkt in der Ortsmitte geschaffen, dies belebt die Ortsmitte weiter, aber auch die Nachverdichtung durch den Abriss ehemaliger Hofstellen oder Wohngebäuden führt zu einer stärkeren Innenverdichtung und Erneuerung des Ortsbildes- Beispiel Hauptstraße. Drei der fünf Jahre wurden aber auch von der Corona-Pandemie geprägt. So wurden Sitzungen in der Gemeindehalle abgehalten und Online-Beratungen durchgeführt.
Die Entscheidungen hierzu wurden vom Gemeinderat auf sehr konstruktive und vertrauensvolle Art und Weise in insgesamt 75 Sitzungen in den letzten fünf Jahren getroffen. Davon waren 62 Sitzungen des Gemeinderats, fünf Schul- und Kindergartenausschuss- und drei Bauausschuss-Sitzungen. In seiner Rede hob Bürgermeister Kneipp vor allen Dingen hervor, dass das sehr gute Miteinander im Gemeinderat für die hervorragende Entwicklung maßgeblich sei. Eine Sitzungskultur, die auf Vertrauen und Miteinander basiert, trägt die positive Entwicklung der Gemeinde Merklingen. In dieser Sitzung wurden langjährige Gemeinderäte für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat geehrt. Bürgermeister Sven Kneipp ging auf jeden zu ehrenden Gemeinderat ein und bedankte sich mit einer Ehrenurkunde des Gemeindetages sowie einer Anstecknadel und Stele für die vorbildhafte Arbeit. So wurde Martin Gröh für zehn Jahre kommunale Tätigkeit im Gemeinderat geehrt, Klaus Danzer, der nach 20 Jahren kommunaler ehrenamtlicher Tätigkeit ausscheidet, ebenso wie Horst Nägele und Markus Marth für 25 Jahre. Seit 1994 war Gemeinderat Hans-Jürgen Betz für die Gemeinde Merklingen im Gemeinderat tätig. 30 Jahre ist mehr als eine Generation und dieses besondere Engagement hob Bürgermeister Kneipp hervor. Bei den vier ausscheidenden Gemeinderäten Horst Nägele, Klaus Danzer, Hans-Jürgen Betz und Andreas Stolz bedankte sich der Schultes mit einem zusätzlichen Geschenk bestehend aus einem Essensgutschein, einem Gesellschaftsspiel „Dorfromantik“ und einem Luftbild von Merklingen verbunden mit dem Dank für die vergangenen Jahre des gemeinsamen Wirkens für Merklingen.

Ehrungen im Gemeinderat
Ehrungen im Gemeinderat
ausscheidende Mitglieder des Gemeinderats
ausscheidende Mitglieder des Gemeinderats

Anschließend wurde der neue Gemeinderat mit der Verpflichtungsformel „Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde Merklingen gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.“ verpflichtet. Dieser Tagesordnungspunkt erhielt umfangreiche Informationen zu den Rechten und Pflichten als Gemeinderat. Anschießend stand die Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters auf der Tagesordnung. Zunächst bestand Einigkeit weiterhin drei Stellvertreter für den Bürgermeister aus der Mitte des Gemeinderates zu wählen. Zur Wahl standen die Stimmenführer Gerhard Fink (1.172 Stimmen), Martin Gröh (1.151 Stimmen) und Philipp Ruhland (1.111 Stimmen). Gemeinderätin Burghardt sprach sich dafür aus, nicht nur männliche Stellvertreter zu nominieren und schlug Gemeinderätin Moll zur Wahl vor, die jedoch äußerte, dass sie für diese Position nicht zur Verfügung stehe. Weitere Wahlvorschläge gab es nicht. Die drei Kandidaten wurden teils einstimmig aus der Mitte des Gemeinderates als stellvertretende Bürgermeister gewählt. Bürgermeister Kneipp gratulierte den gewählten Vertretern und bedankt sich für die Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Im Nachfolgenden konnten die Gremien (Bau-, Schulen- und Kindergartenausschuss) und die Entsendung in die Verbände jeweils einstimmig gemäß dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung beschlossen werden. Die Besetzung kann dem Ratsinformationssystem der Gemeinde Merklingen in den nächsten Wochen entnommen werden.

 

neu gewählter Gemeinderat
neu gewählter Gemeinderat


Vergabe Glasfaserausbau - Weiße Flecken
Seit einigen Jahren engagiert sich die Gemeinde Merklingen stark beim Breitbandausbau, zuletzt konnte der Backbone-Ausbau abgeschlossen werden. Parallel dazu hatte der Gemeinderat bereits beschlossen, im Weißen Flecken Ausbau (unterversorgte Gebiete mit weniger als 30 MBit/s) mit Fördermitteln des Bundes und des Landes auszubauen. Hierfür wurden bereits Anfang 2020 Fördermittel beantragt. Im Jahr 2021 konnten Mitverlegungen Richtung Widderstall vorgenommen werden und nach Verzögerung durch den Wechsel des verantwortlichen Projektträgers für den Bund im Februar 2022 die Planungsausschreibung für den Cluster Laichinger Alb (Berghülen, Heroldstatt, Merklingen und Nellingen) erfolgen. Die Planungsausschreibung gewann das Ingenieurbüro Wassermüller, die im vergangenen Jahr begonnen haben, die genaue Planung auszuarbeiten und eine Bauausschreibung im Frühjahr diesen Jahres auf den Markt gaben. Die Ausschreibung führte zu fünf Angeboten. Bei der Submission am 12.06.2024 hatte die Firma Riedlberger aus Schlittberg (hinter Augsburg) das wirtschaftlichste Angebot mit 1.946.938,26 € abgegeben. In der Sitzung des Gemeinderats erläuterte Ingenieurin Laura Fesenmayer dem Gemeinderat die Hintergründe zur Ausschreibung und Vergabe. Insgesamt hat die Gemeinde Merklingen eine Gesamtsumme der Förderbeträge von 2.085.995,00 € erhalten. Voraussichtlich 88 % der Gesamtkosten werden durch Bund und Land gefördert – den Rest von ca. 235.000 € trägt die Gemeinde. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Vergabe an die Firma Riedlberger zum vorgenannten Angebotspreis. Zum Bauablauf erläuterte Frau Fesenmayer, dass zunächst die Strecke zwischen Widderstall und den Aussiedlerhöfen an der L1230 bis zur Überführung Hohen-Aspen-Weg startet. Parallel dazu wird auch die OEW Breitband GmbH den flächendeckenden Ausbau in der Gemeinde Merklingen insbesondere im Bereich der Grauen Flecken-Versorgung von unter 100 MBit/s mit weiteren Fördermitteln von Bund und Land vorantreiben.
Unter sonstiges verwies Bürgermeister Sven Kneipp auf das Engagement der Gemeindeverwaltung für die Ausbildungsbörse und den Abschluss der Maßnahmen zum LAN und WLAN-Ausbau in der Grundschule.